Bis vor kurzem war die gemeinsame Währung der 19 Euro-Länder stets stärker als der US-Dollar. Doch seit Monaten geht es mit dem Euro abwärts. Mitte Juli, konkret am 12. Juli 2022, sackte sein Kurs erstmals seit Oktober 2002 auf Parität mit dem Dollar. Das bedeutet: Die gemeinsame Währung der Eurozone war mit dem US-Dollar gleichgezogen, beide Währungen hatten sich auf einen Wechselkurs von 1:1 angeglichen. Danach war der Euro sogar zeitweise weniger wert als der Dollar. Ist der Euro stabil? Davon kann momentan keine Rede sein.
Nun also der Kurs des Euro auf Parität. Das hat Experten zufolge zwar keine besonderen wirtschaftlichen Auswirkungen. Sinkt der Kurs unter Parität, dürfte das dem internationalen Ruf des Euro eher schaden als nutzen. Je niedriger der Wechselkurs der Gemeinschaftswährung ist, desto stärker werden im Verhältnis andere Währungen wie etwa der Dollar.