Girokonto-Vergleich

Der von uns erstellte Girokonto-Vergleich für 2023 wird Ihnen helfen, in wenigen Minuten das beste Girokonto zu finden. Wenn Sie ein Bankkonto eröffnen möchten, sollten Sie zunächst die Angebote der besten Banken und Konten vergleichen.
TOP Girokonto-Vergleich 2023
Wir haben versucht, jedes Angebot objektiv zu vergleichen und die besten Angebote auszuwählen, die Ihren Erwartungen an ein Konto entsprechen.
Comdirect
1822MOBILE
NEU: Consorsbank Girokonto Essential
Testsieger: Santander BestGiro
- Echtzeitüberweisung
- ≈ 400 Filialen
- Commerzbank- und Cash Group-Geldautomaten
Die PSD Bank Nürnberg ist Teil der 14 Genossenschaftsbanken der PSD Bankengruppe einem Zusammenschluss mit über 140 Jahren Erfahrung und rund 1,2 Millionen Kunden.
- Mit jeder Kontoeröffnung werden 10 € für gemeinnützige Projekte gespendet
- kostenlos bezahlen mit Apple Pay
- 500 € Sofort-Dispo
Das Girokonto, die ING nennt es „Gehaltskonto“ bleibt ohne Kontoführungsgebühren, wenn man es als ein Gehaltskonto nutzt.
- Kostenloses Gehaltskonto
- Kostenlose Debitkarte
- Echtzeitüberweisung (nur Empfangen)
- Deutschlandweit ca. 7.000 Geldautomaten
- Echtzeitüberweisung
- ≈ 2.000 Partnerfilialen der Deutschen Post
DKB – Girokonto
norisbank Top-Girokonto – Die norisbank bietet Discountbanking für Privatkunden zu fairen Preisen und Konditionen.
- Kostenlose Nutzung möglich
- Bis zu 500 Euro Sofort-Dispo
- Echtzeitüberweisung
Das Open Girokonto ist eines der letzten noch bedingungslos kostenlosen Girokonten.
- Kostenlose Nutzung möglich
- Debitkarte + Travel Card mit exklusiven Reisevorteilen
Das HVB PlusKonto ist für Neukunden 2 Jahre lang kostenlos, danach kostes es 9,90 Euro im Monat.
- Kostenlose Nutzung möglich
- Kostenlose Debitkarten
- Echtzeitüberweisung
„N26 Standard“ eines der letzten noch bedingungslos kostenlosen Girokonten Deutschlands.
- Echtzeitüberweisung
- Kostenlose Nutzung möglich
Wenn Sie sich fragen, welches Bankkonto Sie wählen sollen und worauf Sie besonders achten müssen, ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie. In einigen Punkten werden wir Ihnen die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit persönlichen Konten bei deutschen Banken erläutern. Wir erklären Ihnen auch, wie Sie ein neues Konto schnell und effektiv eröffnen und bei Bedarf schließen können.
Wir wissen, wie zeitaufwändig die Suche nach dem richtigen Bankkonto sein kann. Unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der verschiedenen Personen haben wir ein persönliches Kontoranking erstellt, in dem wir mehrere wichtige Kriterien berücksichtigt haben.
In unserem Girokonto-Ranking finden Sie Informationen wie:
- die Höhe der Gebühren und Provisionen – unter Berücksichtigung der Kosten für die Führung eines Kontos und
- die Nutzung einer Debitkarte, der Gebühren für die Nutzung von Geldautomaten und Geldeinzahlungsautomaten
- Höhe der Zinsen auf dem persönlichen Konto – mit Angabe der Bedingungen für die Verzinsung der Mittel;
- persönliche Kontozugangswege – einschließlich Internet, Telefon, mobile Anwendungen usw.
- Bankpromotionen – sehr oft sind Bankpromotionen das sprichwörtliche „Sahnehäubchen“. Die Attraktivität von Werbeaktionen ist mitunter ausschlaggebend für den Vorteil des Angebots einer bestimmten Bank gegenüber den Lösungen ihrer Konkurrenten
- zusätzliche Produkte und Dienstleistungen – von zusätzlichen Konten für Kinder über Versicherungspakete, Anlagemöglichkeiten, Zugang zum Online-Depot bis hin zu Sparkonten und Einlagen usw.
Welche Arten von Bankkonten gibt es?
Wir sind in der Lage, zwischen wirklich vielen verschiedenen Arten von Bankkonten zu unterscheiden. Jede von ihnen weist unterschiedliche Merkmale auf, was nicht verwunderlich ist – jede richtet sich entweder an eine andere Zielgruppe oder soll für bestimmte Zwecke verwendet werden.
Die häufigste Art von Bankkonto ist das Girokonto. Es ist für Einzelpersonen vorgesehen, und auf diesem Konto werden Gehälter, Renten oder andere Leistungen gutgeschrieben. Das Konto wird auch zur Bezahlung von Rechnungen und Forderungen sowie von laufenden Ausgaben verwendet. Die Gelder auf einem Girokonto werden nicht verzinst, aber die Kontoführung kostet wenig oder gar nichts.
Ein Sparkonto ist, wie der Name schon sagt, eine besondere Art von Konto, auf dem das Geld verzinst wird. Der Vorteil ist jedoch, dass das Geld jederzeit verwendet werden kann, ohne dass die erwirtschafteten Zinsen verloren gehen.
Jugend-/Studentenkonten hingegen sind eine besondere Art von Girokonten, die meist nicht nur keine Gebühren verlangen, sondern auch nicht mit der Notwendigkeit belastet sind, das Konto mit monatlichen Zuflüssen zu füllen.
Wenn Sie mit Ihrem Ehepartner, Partner oder Verwandten ein gemeinsames Konto einrichten möchten, ist ein gemeinsames Bankkonto eine sehr gute Idee. Sie können selbständig Ein- und Auszahlungen vornehmen, Überweisungen in Auftrag geben aber die wichtigsten Kontoangelegenheiten liegen in den Händen aller Miteigentümer. Dies ermöglicht eine bessere Verwaltung des Haushaltsbudgets oder eine bessere Zusammenarbeit bei der Planung von Investitionen.
Ein Premium-Konto ist eine besondere Art von Konto für Personen, die täglich über ein viel größeres Guthaben verfügen. Es handelt sich um ein spezielles Konto, das für Prominente, Personen mit überdurchschnittlichem Einkommen oder einfach für VIPs jeglicher Art gedacht ist. In den meisten Fällen kann diese Art von Konto kostenlos genutzt werden, wenn jeden Monat höhere Beträge darauf eingezahlt werden. Außerdem erhalten die Kunden mit dieser Art von Konto interessante Prämien, wie z. B. Boni für die aktive Nutzung des Kontos, Rabatte bei Mietwagen- oder Hotelbuchungen, kostenlose Währungsumrechnung und Kredite mit niedrigen Zinssätzen oder Margen.
Worauf ist bei der Eröffnung eines Bankkontos zu achten?
Bevor Sie sich für ein Girokonto anmelden, sollten Sie ein paar einfache Fragen beantworten. Machen Sie sich zunächst Gedanken über Ihre derzeitigen Bedürfnisse und darüber, wie sich diese in naher Zukunft ändern könnten.
Ein Beispiel: Wenn Sie heute im letzten Studienjahr sind und nur gelegentlich arbeiten, sollten Sie Angebote für Personen mit einem festen Einkommen vermeiden. Wenn Sie jedoch eine höhere Position innehaben und Ihr Gehalt stabil und überdurchschnittlich hoch ist, kann es sich lohnen, VIP-Konten zu prüfen.
Bevor Sie sich für die beste Bank und das richtige Girokonto entscheiden, sollten Sie sich die Angebote mehrerer Banken genau ansehen und dabei die wichtigsten Parameter und Informationen berücksichtigen, die Sie im obigen Girokonto-Ranking finden. Dazu gehören:
- die Höhe der Grundgebühren (Kontoführung, Ausstellung und Nutzung einer Debitkarte)
- die Höhe der Gebühren für Überweisungen, einschließlich: Sofortüberweisungen, Auslandsüberweisungen sowie Daueraufträge und Lastschriften
- Verfügbarkeit von Geldautomaten – ob die ausgewählte Bank über ein ausgedehntes Netz eigener Geldautomaten verfügt oder ob sie kostenlosen Zugang zu Geldautomaten Dritter bietet
- die Höhe der Gebühren für Abhebungen an Geldautomaten (im In- und Ausland)
- der Zinssatz für das Girokonto- dies ist kein Standard, aber es kommt vor, dass die Banken auch die Guthaben auf dem klassischen Girokonto in den Zinssatz einbeziehen, so dass es sich lohnt, darauf zu achten, ob es eine solche Option gibt (es sind immerhin ein paar Euros pro Monat mehr auf dem Konto)
- Verfügbarkeit zusätzlicher Funktionen – neben dem Online-Banking gehört eine mobile Anwendung mittlerweile zum Standard. Mit dieser Lösung kann das Konto bequem und schnell über Smartphones und Tablets genutzt werden. Zu den immer interessanter werdenden Funktionen gehören die Möglichkeit mobiler Zahlungen wie Google Pay oder Apple Pay
- die Verfügbarkeit und Attraktivität zusätzlicher Bankprodukte, wie Sparprodukte, Einlagen usw.
- Kundenbindungsprogramme – es ist zunehmend möglich, mehr als ein Programm innerhalb eines einzigen Kontos und/oder Kartendienstes zu nutzen.
In unserem Girokonto-Ranking können Sie die oben genannten Merkmale von Girokonten einfach und bequem überprüfen, damit Sie eine kluge und fundierte Entscheidung treffen können. Sie müssen also nicht jedes Angebot einzeln prüfen.
Was sind die wichtigsten Gebühren und Kosten für die Nutzung eines persönlichen Kontos?
Unabhängig davon, für welche Bank Sie sich entscheiden, fallen die wichtigsten Gebühren und Provisionen an:
- Kontoführungsgebühr
- Gebühr für die Verwendung einer Deb/Kreditkarte
- Kosten für die Ausführung von Inlandsüberweisungen
- Gebühren für Abhebungen am Geldautomaten
- die Höhe der Provision für Einzahlungen am Geldautomaten
Zinssätze bei Girokonten
Der Standardzinssatz bei Girokonten beträgt 0 %. Solche Informationen finden Sie in den detaillierten Unterlagen der ausgewählten Bank zu den Angeboten für einzelne Kunden.
Es kommt jedoch vor, dass bei den besten Banken ein Girokonto mit einem bestimmten Zinssatz versehen ist, z. B. im Rahmen einer Werbeaktion. In solchen Fällen kann der Zinssatz höher sein als bei einem Sparkonto, gilt aber nur bis zu einem bestimmten Guthaben.
Eine interessante Besonderheit können Konten für die Jüngsten sein (verfügbar ab dem ersten Lebenstag des Kindes), bei denen die auf dem Konto angesammelten Gelder durch einen zusätzlichen Zinssatz gedeckt sind.
Was ist eine Debitkarte und ist sie erforderlich?
Definitionsgemäß ist eine Debitkarte eines der Zahlungsmittel, mit denen bargeldlose und Bargeldtransaktionen durchgeführt werden können. Die Debitkarte ist an ein bestimmtes Girokonto gebunden.
Kennzeichnend für eine Debitkarte ist, dass mit ihr nur Transaktionen bis zur Höhe des Kontosaldos getätigt werden können (wobei auch die auf dem Konto eingeräumten Kreditrahmen berücksichtigt werden). Denken Sie auch daran, dass Sie jederzeit weitere Kontokarten beantragen können, z. B. für Ihr Kind oder Ihren Ehepartner/Partner.
Bei keiner Bank können Sie gezwungen werden, eine Debitkarte zu besitzen. Sie können Ihr persönliches Konto entsprechend Ihren Bedürfnissen nutzen, z. B. nur für Überweisungen von diesem Konto für Versorgungsleistungen, Miete usw. In diesem Fall benötigen Sie keine Debitkarte.
Sie sollten jedoch darauf achten, ob die Bedingung für die kostenlose Nutzung des gewählten Kontos unter anderem der Abschluss einer bestimmten Anzahl (oder Mindestsumme) von bargeldlosen Transaktionen mit einer Debitkarte ist. In den meisten Fällen ist die Ausstellung und Verwendung einer Debitkarte kostenlos, und die Karteninhaber können von zusätzlichen Werbeaktionen, Rabatten und Treueprogrammen profitieren.
Gemeinsames Bankkonto – was es ist, Vorteile und Nachteile
Ein gemeinsames Bankkonto ist eine einzigartige Lösung für Personen, die das gleiche Bankkonto nutzen. Verheiratete Paare sind am ehesten zu diesem Schritt bereit, aber das bedeutet nicht, dass es eine feste Regel gibt. Formal kann ein gemeinsames Bankkonto auch von Personen eröffnet werden, die in der Regel nicht miteinander verwandt sind. Meistens können gemeinsame Bankkonten von zwei Personen geführt werden, aber auch hier gibt es Ausnahmen und es kann vorkommen, dass ein Konto von einer bestimmten Gruppe geführt wird.
Bei einem gemeinsamen Girokonto hat jeder der gemeinsamen Kontoinhaber eine Reihe von Rechten an dem Konto und kann sogar ohne die Zustimmung der anderen Kontoinhaber Geld einzahlen oder abheben, Gelder umwandeln oder Überziehungs- oder Kreditrückzahlungen vornehmen. Geht es jedoch um Fragen wie die Aufnahme eines Kredits oder eines Überziehungskredits sowie um die Schließung des Kontos, müssen alle Mitinhaber zustimmen.
Ein wichtiger Vorteil eines gemeinsamen Girokontos ist zweifellos die bessere Kontrolle über die Ausgaben und die reibungslosere Abwicklung von Zahlungen, z. B. von Kreditraten oder Rechnungen. Außerdem bedeutet ein einziges Konto in den meisten Fällen, dass auch die Kontoführungsgebühren gesenkt werden, und wenn man zum Beispiel mit dem Investieren beginnen möchte, kann man sich mit einer erfahreneren Person zusammentun und ein gemeinsames Konto einrichten, was wirklich von Vorteil ist.
Eine solche Regelung birgt jedoch auch einige Nachteile. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass eine der Personen, die das Gemeinschaftskonto führen, verschuldet ist. Der Gerichtsvollzieher wird nicht nachsehen, wessen Geld auf dem Konto ist – das kann den anderen gemeinsamen Kontoinhabern schaden. Außerdem kann es zu Unstimmigkeiten kommen, wenn eine Person im Verhältnis zur anderen zu viel ausgibt. Die Nutzung eines gemeinsamen Bankkontos erschwert auch den Aufbau einer Kredithistorie erheblich.
Kann ein privates Konto für geschäftliche Zwecke genutzt werden?
Dies ist ein kontroverses Thema, das viele Augenbrauen aufwirft. Theoretisch können Sie Ihr persönliches Konto für Ihr Einzelunternehmen nutzen. Dies liegt daran, dass in den Verordnungen nicht festgelegt ist, welche Art von Bankkonto von Unternehmern zu verwenden ist. Voraussetzung ist lediglich, dass der Unternehmer über ein Bankkonto verfügt, da viele Transaktionen nur in Form einer Überweisung abgewickelt werden, z. B. die Zahlung der Steuern an das Finanzamt. Die Theorie wird jedoch nicht durch die Praxis ergänzt.
Bei den meisten Banken sind Girokonto ein Angebot, das sich nur an natürliche Personen richtet. Von ihnen aus können keine geschäftsbezogenen Transaktionen durchgeführt werden. Ein etwas anderes Problem ist, dass die Verwendung eines Girokontos für geschäftliche Zwecke einfach keinen Vorteil bietet. Stellen Sie sich vor, dass eine Steuerprüfung auf Ihrem Privatkonto durchgeführt wird, von dem aus Sie Ihre Geschäftskonten geführt haben. Wie können Sie nachweisen, welche Transaktionen privat und welche geschäftlich sind? Schwierig, nicht wahr?
Denken Sie auch daran, dass ein Geschäftskonto für Ihr Unternehmen sehr viel vorteilhafter sein kann. Immer mehr Banken bieten die kostenlose Führung solcher Konten an (unter der Voraussetzung, dass bestimmte Aktivitätsbedingungen erfüllt sind), und Sie werden zu einem potenziellen Empfänger interessanter Angebote für Unternehmen. Wenn Sie bereits ein Konto bei einer bestimmten Bank haben, wird es für Sie einfacher sein, ein Geschäftsdarlehen oder einen Leasingvertrag zu erhalten.
Was ist ein Basiskonto?
Ein einfaches Basiskonto ist ein Konto, für das eigentlich keine Einrichtungs- und Verwaltungskosten anfallen. Es handelt sich um ein Konto das ähnlich wie ein Girokonto geführt wird. Damit können Sie grundlegende Bankgeschäfte wie Einzahlungen und Abhebungen, Kartenzahlungen und Überweisungen tätigen. Ein Basiskonto kann nur eingerichtet werden, wenn eine Person kein Konto bei einer anderen Bank hat. Ziel der Einrichtung dieser Art von Konten war es, die soziale und finanzielle Ausgrenzung zu bekämpfen.
Werbeaktionen der Banken – welche Prämien gibt es?
Noch vor ein paar Jahren waren die Werbeaktionen der Banken eine echte Sensation auf dem Markt. Heute bietet fast jede Bank ihre Produkte in mehr oder weniger attraktiven Sonderangeboten an. Auf diese Weise versuchen die Banken, um Ihre Aufmerksamkeit, die Ihrer Verwandten, Freunde und Nachbarn zu buhlen. Mit einem Wort: alle.
Vereinfacht ausgedrückt, sind die Werbeaktionen der Banken heute Teil der Marketingkampagnen. Ihr Ziel ist es, die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden zu erregen und sie in die Bank zu bringen. Und es muss gesagt werden, dass die Bedingungen der Aktionen immer einfacher und die Preise immer attraktiver werden.
Bis vor einiger Zeit richteten sich die attraktivsten Werbeaktionen an die wohlhabendsten Menschen, die es sich leisten konnten, prestigeträchtige Produkte zu wählen. Heutzutage werden solche Prämien sogar an Personen mit den niedrigsten Gehältern gezahlt, und es ist oft nicht einmal erforderlich, dass sie ein Einkommen beziehen.
Interessanterweise erleben wir derzeit eine wahre Flut von Bankwerbung. Und ein reiner Kontobonus ist bereits eine Art Standard. Wie viel können Sie gewinnen? In der Regel 10 € bis 100 € an Kontoboni. Bei Prämien in Form von Einkaufsgutscheinen oder Rabattcodes kann die Preisobergrenze etwas höher liegen. Auch an Sachpreisen wie Smartphones, Gadgets oder Kinokartenpakete mangelt es nicht.
Eine zunehmend verbreitete Praxis der Banken besteht darin, mehrere Vorteile in einer Aktion zu kombinieren. Wenn Sie zum Beispiel ein Konto im Rahmen einer Werbeaktion eröffnen und die Bedingungen für die Aktivität erfüllen, erhalten Sie einen finanziellen Bonus sowie eine materielle Belohnung (z. B. Einkaufsgutscheine) und einen höheren Zinssatz für ein Sparkonto oder eine Einlage. Wenn Sie sich für ein persönliches Konto mit bestimmten Zahlungen entscheiden, können Sie es in manchen Fällen 1-2 Jahre lang kostenlos nutzen.
Lohnt es sich also, den Werbeaktionen Aufmerksamkeit zu schenken? Ja, aber Sie sollten es mit Bedacht tun. Zwar gibt es Werbejäger, die mit Girokonten sogar einige hundert Euro im Jahr verdienen können, doch setzt dies den Abschluss einer Reihe von Verträgen und die Erfüllung bestimmter Tätigkeitskriterien voraus (z. B. Einholung von Quittungen, bargeldlose Zahlungen usw.).
Sie müssen selbst entscheiden, ob die Aktion für Sie relevant ist. Es ist eine gute Idee, wenn es nur eine Vergünstigung ist und nicht der Grund für die Eröffnung eines Kontos. Wir hoffen auch, dass die obige Rangliste der Girokonten Ihnen diese Aufgabe erleichtert. Sie ist so aufgebaut, dass Sie schnell interessante Bankangebote finden können. Dies ist das Element, das ein bestimmtes Girokonto potenziell sehr interessant macht.
Warum wollen die Banken ihren Kunden Boni zahlen?
Es ist ganz einfach: Ein neuer Kunde bedeutet einen Zufluss neuer Gelder in die Bank sowie die Möglichkeit, die Anzahl der Personen zu erhöhen, die Sparkonten, Einlagen, Fremdwährungskonten usw. nutzen. Ein Bankkonto dient lediglich dazu, Sie an die Bank zu binden, um auf möglichst einfache Weise einen Kundenstamm für zusätzliche Bankdienstleistungen zu schaffen. Bankpromotionen können nach zahlreichen Kriterien unterteilt werden:
- Bankaktionen für Neukunden (die Ihre Aufmerksamkeit erregen sollen)
- Werbeaktionen für Stammkunden (damit Sie so lange wie möglich bei einer bestimmten Bank bleiben)
Es stimmt, dass sich die meisten Werbeaktionen an neue Kunden richten (und an diejenigen, die nach einer längeren Pause zur Bank zurückkehren möchten). Für Stammkunden werden unter anderem durch Treueprogramme und spezielle Rabattaktionen zusätzliche Vorteile geboten. Eine weitere interessante Lösung sind Empfehlungsprogramme, bei denen man sogar mehrere hundert Euro pro Jahr gewinnen kann.
Wo kann man nach Bankangeboten suchen?
Sie können versuchen, die Websites der einzelnen Banken zu durchsuchen, Freunde zu fragen und in thematischen Foren zu diskutieren. Sie können auch Websites nutzen, auf denen Sie die wichtigsten Informationen über aktuelle Werbeaktionen, Bedingungen und zu erwartende Prämien finden. Sie sind sich nicht sicher, wo Sie suchen sollen – sehen Sie sich die Werbeaktionen der Banken auf 99bit an.
Was sind die Merkmale des besten Bankkontos im Jahr 2023?
Auf diese Frage gibt es keine eindeutige Antwort. Es ist schwer, objektiv zu sagen, was die beste Bank ist. Es hängt alles von Ihren individuellen Bedürfnissen und den Bedürfnissen anderer ab. Natürlich fließen bestimmte Parameter in das Ranking der Girokonten ein, z. B. die Kontogebühren, die Kosten für die Verwendung einer Debitkarte/Kreditkarte oder die Höhe der Gebühren für Abhebungen am Geldautomaten.
Für die Befürworter technologischer Innovationen sind die zunehmend verbreiteten mobilen Zahlungssysteme ein echter Hit: Google Pay, Apple Pay, Garmin Pay, Fitbit Pay. Die Funktionalität der mobilen Anwendungen und ihre Benutzerfreundlichkeit werden ebenfalls wichtig sein. Überweisungen an eine Telefonnummer oder eine E-Mail-Adresse sind eine große Erleichterung. Dies sind echte Neuheiten auf dem Markt für bargeldlose Zahlungen.
Was sollte eine gute Banking-App haben?
Viele Menschen achten bei der Entscheidung für ein bestimmtes Angebot sehr auf die mobile App einer Bank. Doch was muss es haben, um unentschlossene Kunden zu überzeugen?
Das absolut wichtigste Thema ist hier natürlich die Sicherheit. Eine Banking-App enthält nicht nur das Zugangsfeld für Ihr Konto, sondern auch sensible Daten, die gegen Sie verwendet werden können. Aus diesem Grund verwenden Banking-Apps häufig sowohl einen speziellen Code oder ein Passwort für die Anmeldung als auch biometrische Daten wie einen Fingerabdruck.
Eine gute Banking-App kann jedoch nicht nur sicher sein. Es muss auch bequem zu bedienen sein, transparent und schnell erlernbar, wo sich die Funktionen befinden, und es muss bei der Durchführung von Transaktionen korrekt und mit so wenig frustrierenden technischen Unterbrechungen wie möglich funktionieren.
Einrichten eines Bankkontos – wie geht das?
Sie wissen bereits eine Menge über Girokonten. Es ist daher an der Zeit, zur nächsten Stufe überzugehen. Wissen Sie, wie Sie ein Konto bei einer Bank Ihrer Wahl eröffnen können? Vereinfacht ausgedrückt, gibt es derzeit mehrere Möglichkeiten, ein Bankkonto für Privatpersonen zu eröffnen:
- in einer Bankfiliale
- über die Website der Bank
- über eine mobile Anwendung mit sogenannter biometrischer Verifikation
- in einem gemischten Modus – z. B. Sie beantragen über ein Callcenter, schließen den Vertrag aber in einer Filiale ab, oder Sie beantragen online, schließen den Vertrag aber über eine mobile App ab usw.
Wie Sie sehen, bietet das derzeitige Bankensystem seinen Kunden eine große Auswahl an Kontaktkanälen und Vertragsabschlüssen. Ein großer Vorteil ist, dass das gesamte Verfahren in nur wenigen Minuten durchgeführt werden kann, wenn Sie sich für einen Vertragsabschluss aus der Ferne entscheiden.
Welche Unterlagen sind für die Eröffnung eines Kontos erforderlich?
Das Standarddokument, das bei der Eröffnung eines Kontos bei einer Bank verlangt wird, ist ein Lichtbildausweis. In der Regel verlangen die Banken die Vorlage eines Personalausweises. Es ist jedoch möglich, einen Führerschein oder einen Reisepass vorzulegen.
Was sollte eine Vereinbarung über ein Girokonto enthalten?
Der Kontovertrag bedarf der Schriftform (auf Papier oder über elektronische Medien), die im Bankengesetz geregelt ist. Gemäß den geltenden Vorschriften sollte diese Vereinbarung folgende Informationen enthalten:
- Angaben zu den Vertragsparteien (Bank und persönlicher Kontoinhaber)
- die Art des Bankkontos, auf das sich die Vereinbarung bezieht
- die Währung, in der das Konto geführt wird
- die Dauer des Abkommens
- die Höhe der Zinsen und die Möglichkeit, diese zu ändern, die Zahlungstermine, die Bereitstellung oder die Kapitalisierung der fälligen Zinsen
- die Höhe der Provisionen und Gebühren für Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Erfüllung des Vertrags
- Art und Umfang der auf Anweisung des Kontoinhabers vorgenommenen Geldabrechnungen und die Fristen für deren Ausführung
- die Möglichkeit und das Verfahren zur Änderung des Abkommens
- die Gründe und das Verfahren für die Kündigung des Bankkontovertrags
- den Umfang der Verantwortung der Bank für die rechtzeitige und ordnungsgemäße Ausführung von Geldabrechnungen und die Höhe der Entschädigung bei Überschreitung der Frist für die Ausführung der Anweisungen des Kontoinhabers
Wie lange dauert es, ein Konto einzurichten?
Sie können ein neues persönliches Konto in wenigen Minuten oder in wenigen Tagen eröffnen. Es kommt darauf an, welchen Weg Sie für den Kontakt mit der Bank wählen. Dabei handelt es sich natürlich um die Zeit, die von der Anmeldung bis zur Aktivierung des Kontos vergeht.
Wenn Sie einen Vertrag auf herkömmliche Weise, d. h. in einer Bankfiliale, abschließen, hängt die Wartezeit bis zur Freischaltung des Kontos von der Länge der Warteschlange und der Geschwindigkeit des Kundenberaters ab. In der Regel sind es etwa einige Minuten, die Sie während eines Arbeitstages zur Verfügung stellen müssen.
Wie Sie bereits wissen, können Sie ein Bankkonto auch über das Internet, ein Callcenter oder eine Videokonferenz eröffnen. In diesem Fall hängt der endgültige Zeitpunkt der Kontoaktivierung von der von Ihnen gewählten Vertragsform ab. Sie haben nämlich die Wahl:
- Abschluss eines Vertrages in einer Bankfiliale Ihrer Wahl – Sie entscheiden, wann Sie zur Bank gehen
- Abschluss des Vertrages durch einen Kurier (er/sie erscheint in der Regel nach 2-4 Tagen mit einem Satz von Dokumenten. Denken Sie auch daran, einen Ausweis vorzubereiten, den Sie dem Kurier vorlegen und die Vereinbarung in dessen Anwesenheit unterzeichnen)
- Online-Vertragsabschluss mit biometrischer Verifizierung – der gesamte Vorgang dauert nur wenige Minuten, aber Sie müssen ein Smartphone haben, auf dem die Anwendung der gewählten Bank installiert ist
Wie eröffnet man ein Konto, ohne das Haus zu verlassen?
Zugegeben, wir befinden uns schon seit einiger Zeit im 21. Jahrhundert, aber der wirkliche Durchbruch bei der Digitalisierung von Dienstleistungen kam erst im Jahr 2018. Seit einiger Zeit ist es möglich, ein Bankkonto zu eröffnen, ohne das Haus zu verlassen. Heute haben wir etwas mehr Möglichkeiten als Ende 2017.
Die Verfahren können von Bank zu Bank leicht variieren, aber in der Regel ist die Einrichtung eines Online-Kontos mit wenigen einfachen Schritten verbunden:
- Ausfüllen eines Formulars – entweder auf der Website der Bank oder in der mobilen App (Sie müssen Ihre Daten eingeben), das eine Art Absichtserklärung zur Eröffnung eines Kontos darstellt
- Auswahl der bevorzugten Form des Vertragsabschlusses – Bankfiliale, Kurierdienst oder biometrische Verifizierung (auf der Grundlage eines Gesichtsvideos und eines Scans Ihres Personalausweises, der über die mobile App gesendet wird)
- Gespräch mit einem Berater, der sich unter der vom potenziellen Kunden angegebenen Telefonnummer meldet
- Vertragsabschluss, je nach gewählter Option
- Einloggen in das Profil des Kunden über Online-Banking – Internetbanking oder mobile Anwendung
- Freischaltung der Debitkarte
Wie kann ich mein Bankkonto auflösen?
Was ist, wenn Ihr bestehendes Girokonto nicht mehr Ihren Erwartungen entspricht? Es lohnt sich, die Formalitäten zu erledigen und ein Konto zu schließen, das Sie nicht mehr nutzen. Theoretisch können Sie ein so genanntes kostenloses Konto haben, das in der Praxis, wenn man es in Ruhe lässt, anfängt, Schulden zu machen. Ja, Banken können Gebühren für inaktive Konten und Karten erheben.
Die Bedingungen für die Schließung Ihres Kontos finden Sie in dem Vertrag, den Sie mit Ihrer Bank abgeschlossen haben. Wenn Sie sie nicht finden können (Sie sind in der Zwischenzeit mehrmals umgezogen und haben diese Art von Dokumenten irgendwo verloren), können Sie sich an einen Berater wenden.
Wir weisen auf die allgemeinen Regeln für die Schließung eines nicht genutzten Bankkontos hin. Zunächst sei gesagt, dass die meisten Banken die folgenden Möglichkeiten der Kontoauflösung zulassen:
- in einer Filiale
- per Telefon
- über Online-Banking
Bevor Sie jedoch beschließen, Ihr Girokonto zu schließen, sollten Sie dies tun:
- die Kosten für die Schließung des Kontos prüfen
- prüfen Sie die Kündigungsfrist (in der Regel 30 Tage)
- Vergewissern Sie sich, dass der Saldo Ihres Kontos mindestens 0 Euro beträgt (wenn der Saldo negativ ist, wird die Bank das Konto nicht schließen)
- Vergewissern Sie sich, dass auf dem Konto genügend Mittel vorhanden sind, um alle Kosten für die Schließung des Kontos zu decken
- ein neues Konto eröffnen, auf das Sie den Restbetrag des Kontos überweisen (die Bank wird auch eine Zahlung auf das neue Konto vornehmen, wenn der Saldo des alten Kontos nach Abzug aller Gebühren und Provisionen noch positiv ist)
- eine Anweisung zur Sperrung Ihrer Debitkarte erteilen – die Bank kann Sie auch dann belasten, wenn die Karte nicht aktiv ist
- eine Transaktionshistorie herunterladen – dies ist besonders wichtig, wenn Sie auf Ihrem alten Konto Gehaltsquittungen hatten.
Ein Ausdruck von Transaktionen kann sehr wichtig sein, z. B. bei der Feststellung Ihrer Kreditwürdigkeit oder wenn Sie eine Zahlungsbestätigung z. B. für eine Telefonrechnung vorlegen müssen.
Bitte beachten Sie, dass Sie ein Girokonto nicht schließen können, wenn ein Gerichtsvollzieher ein Vollstreckungsverfahren gegen das Konto betreibt. Auch wenn nicht einmal ein Euro auf dem Konto ist.
Wie oft wird die Rangliste aktualisiert?
Die Zuverlässigkeit der Informationen, die wir unseren Lesern zur Verfügung stellen, hat für uns Priorität. Aus diesem Grund halten wir uns über die Änderungen der einzelnen Banken auf dem Laufenden. Die systematische Beobachtung der Bankangebote ermöglicht es uns, die Rangliste der Bankkonten regelmäßig zu aktualisieren und die wesentlichen Vor- und Nachteile der von uns beschriebenen Bankprodukte besser herauszustellen.